Schön, dass ihr da seid! Hier findet ihr die Dinge, die für mich zum Genuss dazu gehören: Rezepte, Reiseeindrücke...
Posts mit dem Label Landschaften und Orte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Landschaften und Orte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 29. Oktober 2019
Sauerländer Apfelfest
Jedes Jahr Ende Oktober findet in Werdohl das vom Naturschutzzentrum MK und dem Bauern Crone organisierte Apfelfest statt, ein Muss für alle aus der nahen (und inzwischen auch weiter entfernten) Umgebung! Ein Fest mit Musik, regionalen Erzeugern, Naturschutzverbänden, Vertretern örtlicher sozialer Organisationen ... Was es auf diesem Fest für Jung und Alt so alles zu entdecken gibt, möchte ich euch mit diesem Blogbeitrag einmal zeigen.
Montag, 31. Dezember 2018
Weihnachtsgefühle im Hochsommer...
Wenn ihr von der ganzen Feierei, Schlemmerei, Kerzen, Tannenbäumen, Nussknackern und Weihnachtsmännern noch nicht genug habt oder generell ein Fan dieses Festes seid, dann kann ich euch nur einen Besuch in Rom oder in Straßburg empfehlen: Da gibt's Weihnachten ganzjährig :D
Mittwoch, 31. Oktober 2018
Das Olivenölmuseum am Gardasee
Sollte es euch an den Gardasee verschlagen und ihr wollt nicht nur die schöne Landschaft genießen (siehe Impressionen vom Gardasee), dann muss ich euch unbedingt noch eine Adresse ans Herz legen:
Via Peschiera 54 in 37011 Cisano di Bardolino (VR). Hier findet ihr das Museo dell'Olio d'Oliva, das Olivenölmuseum - ein Muss für alle, die nicht nur gern kochen, essen und genießen, sondern auch etwas zur Geschichte, den Anbau und die Verarbeitung dieses hochwertigen Produktes erfahren möchten. Übrigens: Der Eintritt ist frei!
Via Peschiera 54 in 37011 Cisano di Bardolino (VR). Hier findet ihr das Museo dell'Olio d'Oliva, das Olivenölmuseum - ein Muss für alle, die nicht nur gern kochen, essen und genießen, sondern auch etwas zur Geschichte, den Anbau und die Verarbeitung dieses hochwertigen Produktes erfahren möchten. Übrigens: Der Eintritt ist frei!
Montag, 3. September 2018
Impressionen vom Garda-See
Nicht nur das Klima, die Menschen, ihre Sprache und Kultur und die phantastische Küche ziehen mich immer wieder nach Italien, sondern auch die traumhaft schöne Landschaft! Hier finde ich alles: Berge, die mit zu den höchsten Europas zählen, Hügel, ausgeprägte Ebenen, beinahe rundherum immer wieder das Meer, Flüsse und große und kleine Seen. Und von letzteren möchte ich euch einige vorstellen. Meine Leser kennen ja schon den italienischen Teil des Lago Maggiore (Feriolo am Lago Maggiore - Sommergefühle & Kurioses), aber der gehört nun einmal nicht komplett den Italienern.
Heute will ich euch einen kleinen Eindruck von der Landschaft am Lago di Garda vermitteln. Er ist der größte italienische See, den sich gleich drei Regionen Italiens teilen: Trient-Südtirol im Norden, die Lombardei im Westen und Venetien im Osten. Rund um den See trifft man auf Geschichte pur; so findet man die meisten italienischen Pfahlbausiedlungen der Bronzezeit, die zum Unesco-Weltkulturerbe gehören, am Gardasee. Ich möchte euch aber nicht unbedingt erzählen, was ihr dort alles besichtigen könnt (denn das kann jeder gute Reiseführer ausführlicher als ich).
Jetzt mag sich manch einer von euch fragen, warum ich ausgerechnet einen Touristen-Hotspot für diesen Blogeintrag gewählt habe, den kennt man ja schließlich. Ganz einfach: Nicht nur Deutsche fahren gern an den Garda-See, er ist auch ein äußerst beliebtes Kurzerholungsgebiet für viele Italiener (wie wir Ende Mai / Anfang Juni auch an der Auslastung der zahlreichen Campingplätze feststellen konnten). Und selbst wenn die Orte am Seeufer - vor allem in der Hauptsaison, wenn sich hier gefühlt die halbe Welt tummelt - richtig voll werden können, gibt es immer wieder die idyllischen Plätze mit den stillen Momenten.
Heute will ich euch einen kleinen Eindruck von der Landschaft am Lago di Garda vermitteln. Er ist der größte italienische See, den sich gleich drei Regionen Italiens teilen: Trient-Südtirol im Norden, die Lombardei im Westen und Venetien im Osten. Rund um den See trifft man auf Geschichte pur; so findet man die meisten italienischen Pfahlbausiedlungen der Bronzezeit, die zum Unesco-Weltkulturerbe gehören, am Gardasee. Ich möchte euch aber nicht unbedingt erzählen, was ihr dort alles besichtigen könnt (denn das kann jeder gute Reiseführer ausführlicher als ich).
Jetzt mag sich manch einer von euch fragen, warum ich ausgerechnet einen Touristen-Hotspot für diesen Blogeintrag gewählt habe, den kennt man ja schließlich. Ganz einfach: Nicht nur Deutsche fahren gern an den Garda-See, er ist auch ein äußerst beliebtes Kurzerholungsgebiet für viele Italiener (wie wir Ende Mai / Anfang Juni auch an der Auslastung der zahlreichen Campingplätze feststellen konnten). Und selbst wenn die Orte am Seeufer - vor allem in der Hauptsaison, wenn sich hier gefühlt die halbe Welt tummelt - richtig voll werden können, gibt es immer wieder die idyllischen Plätze mit den stillen Momenten.
Montag, 18. Juni 2018
Feriolo am Lago Maggiore - Sommergefühle & Kurioses
Irgendwann erreicht man dann doch den Lago Maggiore (wer meinen Blog liest kennt ja schon den etwas unfreiwilligen Aufenthalt im Tessin) und kann einige schöne Tage in Feriolo, einem ganz bezaubernden kleinen Örtchen am See, verbringen. Dort fühlt man sich im Mai schon so wie im Frühsommer in Deutschland - herrlich!
Mittwoch, 13. Juni 2018
Ein etwas unfreiwilliger Aufenthalt im wunderschönen Tessin ...
Von Deutschland nach Italien - wenn man Pfingsten am Lago Maggiore verbringen will - braucht man mit der "Knutschkugel" ja eigentlich nur eine Zwischenübernachtung. EIGENTLICH! Es sei denn, es reißt einem kurz vor dem Gotthard-Tunnel mit lautem Knall ein Schlauch vom Turbo ab und man stottert gerade noch so nach Bellinzona im wunderschönen Tessin ...
Mittwoch, 2. Mai 2018
Lavendel, Wildblumen & Kräuter - ein Besuch in der Provence
Als wir 2017 unsere Spanien-Portugal-Tour starteten, wollten wir einmal auch den Lavendel in der Provençe erleben, dessen Blütezeit ja von Juni bis August ist (wir müssen ja, um nach Spanien zu kommen, grundsätzlich durch Frankreich, und wählten diesmal, wegen des Lavendels, den Einstieg über den Süden). Unsere - insbesondere meine - Vorstellung sah wallende tiefblaue bis dunkel-violette Felder mit einem sinnesbetörenden Duft vor ... ganz so war's dann doch nicht ...
Mittwoch, 28. März 2018
Wetterkapriolen, die einem die gute Laune nicht verderben können...
Wenn ich aus dem Fenster schaue (es regnet und ist ziemlich frisch), muss ich daran denken, dass mich das im letzten Sommer eigentlich gar nicht so störte...
In den vergangenen Jahren spielte uns das Wetter in Spanien gelegentlich einen Streich: Da war es in den Pyrenäen brüllend heiß (dauernde Warnungen vor Waldbrand) und eine Woche später im südspanischen Ronda grau, windig und manchmal kühl. Verkehrte Welt...
2017 ging es über die Pyrenäen zunächst nach Cuenca. Dort waren im Juli auf dem Campingplatz morgens bei Sonnenaufgang die Waschhäuser beheizt (was mich sehr freute), denn die Temperaturen um diese Uhrzeit lagen bei deutlich unter 10 Grad! Madrid war dann auch eher durchwachsen. Kurz bevor wir in der Sierra de la Culebra die herrlichen Wölfe beobachteten, waren wir für ein paar Tage in Tordesillas. Es schüttete über einen Tag aus allen Kübeln, "Land unter" sozusagen:
In den vergangenen Jahren spielte uns das Wetter in Spanien gelegentlich einen Streich: Da war es in den Pyrenäen brüllend heiß (dauernde Warnungen vor Waldbrand) und eine Woche später im südspanischen Ronda grau, windig und manchmal kühl. Verkehrte Welt...
2017 ging es über die Pyrenäen zunächst nach Cuenca. Dort waren im Juli auf dem Campingplatz morgens bei Sonnenaufgang die Waschhäuser beheizt (was mich sehr freute), denn die Temperaturen um diese Uhrzeit lagen bei deutlich unter 10 Grad! Madrid war dann auch eher durchwachsen. Kurz bevor wir in der Sierra de la Culebra die herrlichen Wölfe beobachteten, waren wir für ein paar Tage in Tordesillas. Es schüttete über einen Tag aus allen Kübeln, "Land unter" sozusagen:
Abonnieren
Kommentare (Atom)