Posts mit dem Label Vorrat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vorrat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. Mai 2023

Semmelknödel mit Speck

Feine Semmelknödel mit Speck gehören für mich zur Heimatküche und erinnern mich an viele schöne Urlaube im Alpenraum. Zu Gulasch und Rouladen passen sie besonders gut, und wenn dann noch selbst gemachter Rotkohl dazu kommt, ist das für mich Wohlfühlessen pur! Sie sind schnell und einfach herzustellen und somit auch ideal für die Campingküche. Wusstet ihr, dass man sie auch ganz prima einkochen kann? Ich habe deshalb gleich ein wenig mehr von der Knödelmasse gemacht. Wenn ihr später ein Glas aus dem Vorrat holt, braucht ihr den Teig nur in Scheiben zu schneiden und in Butter in der Pfanne zu braten - auch so schmecken sie ganz hervorragend. Probiert es doch einmal aus!

Semmelknödel mit Speck,Heimatküche,Einkochen mit dem Multikocher,Mein Hans

Semmelknödel mit Speck,Heimatküche,Einkochen mit dem Multikocher,Mein Hans

Rotkohl

Liebt ihr Rotkohl auch so sehr wie meine Kinder und ich? Zwar kann man das aromatische Gemüse bei uns ganzjährig bekommen, aber ich habe die heimische Saison genutzt und jede Menge Kohl zubereitet: Zum Sofortessen, für meine Kinder, die Tiefkühltruhe und den Vorrat. So habe ich auch jetzt noch etwas von diesem wunderbaren Kraut, das so viele Gerichte als Beilage begleiten kann. Wir haben den Kohl u. a. mit Rouladen und selbst gemachten Semmelknödeln mit Speck genossen - lecker!
Der Aufwand beim Hobeln ist etwas höher, aber ich lasse mir dabei gern von meiner Küchenmaschine helfen. Alles Übrige geht dann recht schnell von der Hand. Die Arbeit lohnt sich in jedem Fall, denn keine gekaufte Konserve kommt auch nur annähernd an den selbst zubereiteten Rotkohl heran.

Rotkohl,Einkochen mit dem Multikocher,Mein Hans,Heimatküche

Rotkohl,Einkochen mit dem Multikocher,Mein Hans,Heimatküche

Mittwoch, 29. März 2023

Pastasauce mit Hack

Meine Kinder lieben Bologneser Sauce und die dann bitte - typisch deutsch - mit Spaghetti😉! Hier sei nur kurz am Rande erwähnt, dass Italiener das Ragù alla Bolognese wirklich nie (!) mit Spaghetti essen, sondern mit Tagliatelle. In Kombination mit einer Bechamel darf diese unsagbar leckere Pastasauce mit Hack auch noch in die klassische Lasagne. Mein Rezept unterscheidet sich von dem der Accademia Italiana della Cucina, ich verwende weder Milch noch Wein. Wir finden meine Variante aber mindestens genauso köstlich wie das Original.
Aus meiner Zeit in Italien weiß ich, dass die Sauce am besten schmeckt, wenn sie mindestens 2 Stunden langsam vor sich hinköcheln darf; erst dann entwickelt sie, meiner Meinung nach, ihren intensiven Geschmack. Dafür nutze ich gerne meine Thermoküchenmaschine mit Rührfunktion, denn da muss ich nur gelegentlich schauen, ob sich noch genügend Flüssigkeit im Topf befindet. 
Wenn euch das zu lange dauert, könnt ihr meine Sauce auch nur 45 - 60 Minuten köcheln lassen. Mein Rezept macht 8 Personen satt, Reste lassen sich aber auch gut einfrieren oder einkochen.
Ich habe mich für das Einkochen mit dem Mein Hans entschieden.

Bologneser Sauce,Pastasauce mit Hack,Nudelsauce,Einkochen,Multikocher,Mein Hans

Mittwoch, 23. November 2022

Linsensuppe

In Zeiten der Energiekrise und Inflation macht Meal Prepping für mich gleich mehrfach Sinn: Ich kaufe gezielt saisonale und regionale Produkte im Angebot ein - bevorzugt in Bioqualität - und koche größere Portionen. So habe ich gleich für 2 Tage etwas Leckeres auf dem Tisch, und was dann noch übrig ist, wird eingeweckt. Damit habe ich für Zuhause oder auf dem Campingplatz noch eine schnelle, feine Mahlzeit, die sich mit wenig Energie zubereiten lässt. Und, ganz wichtig: Ich weiß genau, was in meiner Konserve steckt und dass sie allen schmeckt! Heute gibt es hier bei mir eine Linsensuppe, die bei dem kalten Wetter so richtig gut tut und durch die Verwendung von Berglinsen in Turbo-Zeit gemacht ist. Mit unterschiedlichen Zutaten wie z. B. Speck, Würstchen oder Feta könnt ihr sie prima abwandeln. Meine Zutaten haben uns zwei Tage lang zuhause schön satt gemacht, und ca. 1,5 l konnte ich noch einkochen ( in den Mein Hans passten 2 Rundgläser à 540 ml sowie ein Sturzglas à 440 ml).

Linsensuppe,Einkochen mit dem Multikocher,Einwecken,Mein Hans,Vorratshaltung,Heimatküche

Sonntag, 6. November 2022

Curryketchup mit Zwetschgen

Wie gut mit Obst zubereiteter Ketchup schmeckt, habe ich euch vor längerer Zeit schon mit meinem leckeren Erdbeer-Ketchup gezeigt. Heute möchte ich euch hier meinen würzigen, angenehm scharfen und gleichzeitig fruchtigen Curryketchup mit Zwetschgen vorstellen. Bei uns gab es ihn als Sauce zu Bratwürstchen und Kartoffelwedges. Er eignet sich aber auch ausgezeichnet zu Käse oder Gegrilltem. Eine pikante Variante, die ich im Handel so noch nicht gesehen habe, und die ihr unbedingt einmal ausprobieren müsst! Mein Curryketchup lässt sich wunderbar einkochen, so dass ihr immer etwas davon im Vorrat habt.

Ketchup selbst gemacht,Ketchup mit Zwetschgen,Curryketchup,Vorratshaltung,Einkochen

Donnerstag, 3. November 2022

Lammragout mit Zwetschgen

Fünf Kilo Zwetschgen landeten in meiner Küche. Einen Teil habe ich eingefroren - der wartet jetzt darauf, zu Konfitüre oder Kuchen verarbeitet zu werden. Aber natürlich kann man mit Zwetschgen noch viel, viel mehr zaubern. Den Anfang macht heute mein fein gewürztes Lammragout mit Zwetschgen, das gut zu Couscous oder Reis passt. Und eingekocht wird daraus eine tolle schnelle Mahlzeit auf dem Campingplatz!

Lamm,Fleischgerichte,Zwetschgen,Einkochen,Camping Rezepte

Sonntag, 11. September 2022

Kürbiscurry mit Zitronenjoghurt

Ich liebe die indische Küche und lasse mich gern von ihr inspirieren. Es gibt hier deshalb heute, jahreszeitlich passend, ein leckeres veganes Kürbiscurry. Besonders schnell und einfach geht das Ganze mit meinem erklärten Lieblingskürbis, dem Hokkaido, den man nicht schälen muss. Joghurt mit Zitronenschale sorgt für den Frischekick. Damit wird das Gericht dann allerdings vegetarisch, aber ich bin mir sicher, dass den Veganern unter euch für den Joghurt ein passendes Austauschprodukt einfällt. Zuhause mit ausreichend Zeit gibt es dazu meine Naan-Brote aus Dinkelvollkornmehl; für die superschnelle Urlaubsküche habe ich das Curry eingekocht. Es schmeckt auch sehr, sehr gut mit Reis und steht dann in knapp 15 Minuten auf dem Tisch!

Kürbiscurry,indische Küche,Currygerichte,Kochen auf Vorrat


Dienstag, 6. September 2022

Paprikagulasch

Da ich nach langer Anreise mit der Knutschkugel im Schlepptau oft keine Lust habe, essen zu gehen oder lange am Herd zu stehen, muss dann eine schnelle Lösung her, am besten etwas, das in maximal einer Viertelstunde auf dem Tisch steht. Fertigsaucen und -gerichte begeistern mich nicht so sehr. Also habe ich mich intensiv mit dem "Einkochen im Schnellkochtopf" beschäftigt. Schließlich habe ich mit meinem Multikocher Mein Hans ein Gerät, das mir durch Programm- und Zeitvorwahl das Leben sehr erleichtert. Sehr, sehr viele gute Tipps habe ich vor allem bei Steffi bekommen (unbezahlte und unbeauftragte Werbung!), die nicht nur eine eigene Firma für Gläser und Flaschen hat, sondern auch einen tollen Youtube-Kanal betreibt (https://www.glaeserundflaschen.de/steffi/steffi-kocht-ein/). Da wird man wirklich ausführlich über alles informiert, was man zum Einkochen mit dem Schnellkochtopf unbedingt wissen muss, gerade auch zum Thema "Botulismus"! Wenn ihr Fertiggerichte z. B. mit Fleisch oder Bohnen einkocht, müsst ihr euch vorher genauestens über dieses Thema informieren, damit ihr keine gesundheitlichen Schäden erleidet! In meinen Rezepten gebe ich euch meine persönlichen Erfahrungen wider.  Eine Garantie, ob das Eingekochte bei euch hält und wie lange, kann ich euch natürlich nicht geben, und jede Form der Haftung für Schäden, die durch Nutzung meines Angebotes entstehen, ist ebenfalls ausgeschlossen!!!

Ich koche inzwischen größere Portionen zuhause und wecke einen Teil davon ein. Den Anfang macht heute mein leckeres Paprikagulasch, das natürlich zum Sofortverzehr geeignet ist, aber auch eingekocht super schmeckt. Es war mein erster Versuch, den wir nach 8 Tagen Aufbewahrung bei Zimmertemperatur dann campingtauglich, also in knapp 15 Minuten auf den Tisch gebracht haben. Das Glas gab beim Öffnen ein sattes Plopp von sich, ein Zeichen, dass das Vakuum gehalten hatte. Die Menge reicht für 4 zylindrische Sturzgläser à 350 ml, in den Mein Hans passen davon allerdings nur 3. Wenn ihr einen anderen, größeren Schnellkochtopf benutzt, könnten auch alle 4 passen.
Ich bin noch ein Neuling auf diesem Gebiet und werde u. a. weiter ausprobieren, mit welchen Gläsern es sonst noch so funktioniert. 

Gulasch einkochen,Einkochen im Schnellkochtopf,MeinHans Rezepte,Vorratshaltung

Dienstag, 9. August 2022

Möhrengrünpesto

Ich baue ja inzwischen viel Gemüse im eigenen Garten an. Nicht mehr vorhandene Transportwege und Nachhaltigkeit sind mir sehr wichtig! Außerdem freue ich mich unglaublich, dass immer mehr Menschen etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun wollen! Daher ist es für mich auch selbstverständlich, dass ich von meinem Gemüse so viel wie möglich verwende.
Wusstet ihr z. B., dass man Möhrengrün nicht nur anstelle von Petersilie über ein Gericht streuen kann, sondern dass es auch Grundlage für ein unglaublich leckeres Pesto ist?
Heute stelle ich euch ein Möhrengrünpesto vor und verrate euch auch, wie man es immer wieder geschmacklich abwandeln kann.

Möhrengrün,Pesto,Haselnusskerne,Parmesan


Samstag, 23. Januar 2021

Gemüsebrühe

Zum Verfeinern meiner Gerichte greife ich gern zu gekörnter Gemüsebrühe - auch, weil ich sie immer vorrätig habe und sie lange haltbar ist. Ein Blick auf die Zutatenliste ist aber, selbst bei Bio-Produkten, eher abschreckend: An erster Stelle findet man grundsätzlich Salz, ein Indikator dafür, dass dies der Hauptbestandteil der Zusammensetzung ist und damit in definitiv zu hoher Menge eingesetzt wird. Häufig folgt dann Zucker oder ein entsprechender Ersatzstoff wie Glucosesirup oder Maltodextrin. Fette werden auch gern zugefügt, bei "guten" Fertigprodukten wenigstens nicht das ungesunde Palmfett, sondern Oliven- oder Sonnenblumenöl. Gemüse hingegen ist meist nur in minimaler Menge anzutreffen. Zumindest Geschmacksverstärker wie z. B. Hefe konnte ich bei meinen gekauften Produkten nicht entdecken.
Ich muss zugeben, dass mich das mehr und mehr ärgerte. Nachsalzen kann ich meine Gerichte auch beim Abschmecken, Zucker verwende ich bei herzhaften Rezepten äußerst selten, und bei Fetten greife ich meist zu hochwertigem, kalt gepressten Olivenöl. "Ärgern" heißt bei mir dann in der Regel "selber und besser machen", auch wenn es vielleicht etwas zeit- oder arbeitsintensiver ist. Gesagt, getan: In meiner Gemüsebrühe gibt es viel Gemüse, wenig Salz, keinen Zucker, keine Aromastoffe und kein Fett. Für den besonderen Geschmack habe ich frischen Ingwer, getrocknete Softtomaten (die frischen sind zur Zeit ja nicht so geschmacksintensiv), getrocknete Waldpilze und Muskatnuss zum Gemüse gegeben. Das Ergebnis ist unbeschreiblich lecker und der Duft phantastisch! 

Rezepte Dörrautomat


Freitag, 31. Juli 2020

Johannisbeer-Sirup und ein leckerer Sommer-Spritz

Wie schön, wenn man Freunde hat, die einen eigenen kleinen Obst- und Gemüsegarten haben. So bekam ich eine große Schüssel aromatischer schwarzer Johannisbeeren! Jede Menge davon haben der "beste Mann der Welt" und ich sofort genascht, in einem leckeren Sommer-Smoothie genossen, und den Rest habe ich dann zu einem köstlichen Johannisbeersirup verarbeitet.

Getränke, Camping Rezepte

Montag, 25. Mai 2020

Erdbeer-Ketchup

Ketchup? Erdbeeren? Beides zusammen - geht das überhaupt? Und wie! Selbst gemachter Ketchup toppt jedes Fertigprodukt! Selbst meine Kinder, die sehr, sehr hohe Ansprüche an einen guten Ketchup stellen und beileibe nicht jeden essen, waren von meiner Variante richtig angetan - kann's ein schöneres Kompliment geben?

Saisongerichte Erdbeeren Camping Rezepte

Sonntag, 3. Mai 2020

Bärlauch-Gewürzsalz

Einige meiner Rezepte, mit denen ich die Bärlauchsaison verlängere, habe ich euch ja schon vorgestellt: Bärlauchbutter, Paprika-Bärlauchpesto, Bärlauch-Walnusspesto und Bärlauch-Zitronenöl. Und da ich gerne mit den Aromen von Gewürzen und Kräutern spiele, habe ich noch ein würzig-scharfes Bärlauch-Gewürzsalz kreiert, das am längsten haltbar ist, da es auch nur sparsam verwendet werden muss. Ihr könnt es ungeheuer vielseitig einsetzen und z. B. Grillmarinaden oder eine Barbecuesauce damit zaubern.

Gewürzmischungen selbst gemacht Camping Rezepte

Freitag, 1. Mai 2020

Bärlauch-Zitronenöl

Mein Bärlauch-Zitronenöl verfeinert Salate, passt ganz ausgezeichnet zu Fisch, Scampi und Geflügel und macht auch als Bestandteil von Grillmarinaden eine gute Figur. Ihr seht, es ist vielseitig einsetzbar.
Das Öl hält sich im Kühlschrank ca. 14 Tage, wenn ihr es filtert auch länger! Lasst es euch schmecken!


Bärlauch Camping Rezepte


Donnerstag, 23. April 2020

Paprika-Bärlauchpesto

Pesto -Varianten gibt es viele, klassisch wird es mit Basilikum hergestellt. Dass man es auch mit Rucola oder Bärlauch herstellen kann, wisst ihr ja sicher. Als Anregung für Rezepte könnt ihr mal bei meinem Bärlauch-Walnuss-Pesto oder meinem  Pesto aus Rucola und wildem Fenchel vorbeischauen.
Da ich dachte, dass Bärlauch aber auch wunderbar zu Paprika passen müsste, habe ich mich in diesem Jahr an neue Experimente mit meinem Lieblingsfrühlingskraut gewagt. Herausgekommen ist dabei mein Paprika-Bärlauchpesto: Mit Pistazien, aromatisch, würzig und auf jeden Fall wert, es einmal als Alternative auszuprobieren!

Frühlingskräuter Camping Rezepte


Montag, 26. November 2018

Orientalische Gewürzmischung

Für einen orientalisch geprägten Dip wollte ich die Gewürzmischung Zatar (auch Za'atar genannt) einsetzen, die - war ja klar! - trotz meiner sehr umfangreichen Gewürzsammlung aber nicht vorhanden war. Also musste ich sie irgendwie selber machen
Zatar ist im arabischen Raum nicht nur das Wort für die fertige Gewürzmischung, sondern auch für eine Pflanze, die so ein bisschen schmeckt wie Thymian, Oregano oder Majoran (oder alles zusammen) , und dann doch wieder anders... uff! Da es dieses Kraut bei uns nicht gibt, habe ich mit dem, was mir zur Verfügung stand, improvisiert. Das Ergebnis mag vielleicht nicht ganz dem  entsprechen, was man auf einem arabischen Gewürzmarkt bekommt, hält aber - jede Wette - dem Vergleich mit einer bei uns erhältlichen fertigen Mischung locker stand! Und man kann es, genau wie das Original aus dem Orient, bei unglaublich vielen Gerichten verwenden. Aber Vorsicht: Suchtgefahr!!!


Gewürze selbst gemacht Camping Rezepte


Sonntag, 23. September 2018

Granola - mein Knuspermüsli aus dem Omnia Backofen

Seit meinem Blogrezept Blumeneier wisst ihr ja schon, dass ein frühes Frühstück bei mir - dem "Morgen-Maulwurf" - alles sein darf, nur nicht zeitaufwändig
Für Menschen wie mich hat man irgendwann das Müsli erfunden: Ins Schälchen schütten, Milch, Joghurt, Fruchtsaft oder einen Smoothie darüber geben, eventuell noch etwas frisches Obst dazu und fertig!
Fertige Müslimischungen sind mir allerdings häufig zu süß und enthalten nicht genug Nüsse - kurz: Da macht man es doch lieber selber.
Granola unterscheidet sich von einem "normalen" Müsli dadurch, dass Vollkornflocken mit Nüssen, Körnern, Gewürzen und Honig oder Ahornsirup (dabei entscheidet ihr, wie süß das Ganze werden soll!) im Ofen gebacken werden. So wird die Mischung schön knusprig und schmeckt leicht nach Karamell.
Mein Granola lässt sich ganz schnell und einfach im Omnia Backofen herstellen und ist ein gesundes und wahnsinnig leckeres Frühstück, das man ohne viel Zeitaufwand (man bereitet es ja schon am Tag vorher zu) auch ganz, ganz früh am Morgen auf den Tisch bekommt, wenn man zeitig von einem Standort zum nächsten aufbrechen möchte.


Frühstück Müsli Omnia Backofen Rezepte Camping Rezepte

Hier könnt ihr meine Granola-Variante mit Cranberries und Joghurt sehen:


Frühstück Müsli Omnia Backofen Rezepte Camping Rezepte


Montag, 23. April 2018

Bärlauch-Walnuss-Pesto

Leider ist die Bärlauch-Saison immer ausgesprochen kurz, daher nutze ich die Zeit, um möglichst viel mit diesem aromatischen Kraut zu machen: Es kommt in Salate, ist Bestandteil von Kräuterbutter, Bärlauchquark und -dip oder wird zu Bärlauch-Walnuss-Pesto verarbeitet, das wunderbar schnell gemacht ist und einfach herrlich schmeckt zu Nudeln, Reis, geröstetem Brot, als aromatischer Klecks auf Cremesuppen und und und ...

Camping Rezepte Herzhaftes