Feine Semmelknödel mit Speck gehören für mich zur Heimatküche und erinnern mich an viele schöne Urlaube im Alpenraum. Zu Gulasch und Rouladen passen sie besonders gut, und wenn dann noch selbst gemachter Rotkohl dazu kommt, ist das für mich Wohlfühlessen pur! Sie sind schnell und einfach herzustellen und somit auch ideal für die Campingküche. Wusstet ihr, dass man sie auch ganz prima einkochen kann? Ich habe deshalb gleich ein wenig mehr von der Knödelmasse gemacht. Wenn ihr später ein Glas aus dem Vorrat holt, braucht ihr den Teig nur in Scheiben zu schneiden und in Butter in der Pfanne zu braten - auch so schmecken sie ganz hervorragend. Probiert es doch einmal aus!
Schön, dass ihr da seid! Hier findet ihr die Dinge, die für mich zum Genuss dazu gehören: Rezepte, Reiseeindrücke...
Donnerstag, 11. Mai 2023
Rotkohl
Mittwoch, 29. März 2023
Pastasauce mit Hack
Mittwoch, 23. November 2022
Linsensuppe
In Zeiten der Energiekrise und Inflation macht Meal Prepping für mich gleich mehrfach Sinn: Ich kaufe gezielt saisonale und regionale Produkte im Angebot ein - bevorzugt in Bioqualität - und koche größere Portionen. So habe ich gleich für 2 Tage etwas Leckeres auf dem Tisch, und was dann noch übrig ist, wird eingeweckt. Damit habe ich für Zuhause oder auf dem Campingplatz noch eine schnelle, feine Mahlzeit, die sich mit wenig Energie zubereiten lässt. Und, ganz wichtig: Ich weiß genau, was in meiner Konserve steckt und dass sie allen schmeckt! Heute gibt es hier bei mir eine Linsensuppe, die bei dem kalten Wetter so richtig gut tut und durch die Verwendung von Berglinsen in Turbo-Zeit gemacht ist. Mit unterschiedlichen Zutaten wie z. B. Speck, Würstchen oder Feta könnt ihr sie prima abwandeln. Meine Zutaten haben uns zwei Tage lang zuhause schön satt gemacht, und ca. 1,5 l konnte ich noch einkochen ( in den Mein Hans passten 2 Rundgläser à 540 ml sowie ein Sturzglas à 440 ml).
Sonntag, 6. November 2022
Curryketchup mit Zwetschgen
Wie gut mit Obst zubereiteter Ketchup schmeckt, habe ich euch vor längerer Zeit schon mit meinem leckeren Erdbeer-Ketchup gezeigt. Heute möchte ich euch hier meinen würzigen, angenehm scharfen und gleichzeitig fruchtigen Curryketchup mit Zwetschgen vorstellen. Bei uns gab es ihn als Sauce zu Bratwürstchen und Kartoffelwedges. Er eignet sich aber auch ausgezeichnet zu Käse oder Gegrilltem. Eine pikante Variante, die ich im Handel so noch nicht gesehen habe, und die ihr unbedingt einmal ausprobieren müsst! Mein Curryketchup lässt sich wunderbar einkochen, so dass ihr immer etwas davon im Vorrat habt.
Donnerstag, 3. November 2022
Lammragout mit Zwetschgen
Fünf Kilo Zwetschgen landeten in meiner Küche. Einen Teil habe ich eingefroren - der wartet jetzt darauf, zu Konfitüre oder Kuchen verarbeitet zu werden. Aber natürlich kann man mit Zwetschgen noch viel, viel mehr zaubern. Den Anfang macht heute mein fein gewürztes Lammragout mit Zwetschgen, das gut zu Couscous oder Reis passt. Und eingekocht wird daraus eine tolle schnelle Mahlzeit auf dem Campingplatz!
Sonntag, 11. September 2022
Kürbiscurry mit Zitronenjoghurt
Dienstag, 6. September 2022
Paprikagulasch
Dienstag, 9. August 2022
Möhrengrünpesto
Samstag, 23. Januar 2021
Gemüsebrühe
Freitag, 31. Juli 2020
Johannisbeer-Sirup und ein leckerer Sommer-Spritz
Montag, 25. Mai 2020
Erdbeer-Ketchup
Sonntag, 3. Mai 2020
Bärlauch-Gewürzsalz
Freitag, 1. Mai 2020
Bärlauch-Zitronenöl
Das Öl hält sich im Kühlschrank ca. 14 Tage, wenn ihr es filtert auch länger! Lasst es euch schmecken!
Donnerstag, 23. April 2020
Paprika-Bärlauchpesto
Da ich dachte, dass Bärlauch aber auch wunderbar zu Paprika passen müsste, habe ich mich in diesem Jahr an neue Experimente mit meinem Lieblingsfrühlingskraut gewagt. Herausgekommen ist dabei mein Paprika-Bärlauchpesto: Mit Pistazien, aromatisch, würzig und auf jeden Fall wert, es einmal als Alternative auszuprobieren!
Montag, 26. November 2018
Orientalische Gewürzmischung
Zatar ist im arabischen Raum nicht nur das Wort für die fertige Gewürzmischung, sondern auch für eine Pflanze, die so ein bisschen schmeckt wie Thymian, Oregano oder Majoran (oder alles zusammen) , und dann doch wieder anders... uff! Da es dieses Kraut bei uns nicht gibt, habe ich mit dem, was mir zur Verfügung stand, improvisiert. Das Ergebnis mag vielleicht nicht ganz dem entsprechen, was man auf einem arabischen Gewürzmarkt bekommt, hält aber - jede Wette - dem Vergleich mit einer bei uns erhältlichen fertigen Mischung locker stand! Und man kann es, genau wie das Original aus dem Orient, bei unglaublich vielen Gerichten verwenden. Aber Vorsicht: Suchtgefahr!!!
Sonntag, 23. September 2018
Granola - mein Knuspermüsli aus dem Omnia Backofen
Für Menschen wie mich hat man irgendwann das Müsli erfunden: Ins Schälchen schütten, Milch, Joghurt, Fruchtsaft oder einen Smoothie darüber geben, eventuell noch etwas frisches Obst dazu und fertig!
Fertige Müslimischungen sind mir allerdings häufig zu süß und enthalten nicht genug Nüsse - kurz: Da macht man es doch lieber selber.
Granola unterscheidet sich von einem "normalen" Müsli dadurch, dass Vollkornflocken mit Nüssen, Körnern, Gewürzen und Honig oder Ahornsirup (dabei entscheidet ihr, wie süß das Ganze werden soll!) im Ofen gebacken werden. So wird die Mischung schön knusprig und schmeckt leicht nach Karamell.
Mein Granola lässt sich ganz schnell und einfach im Omnia Backofen herstellen und ist ein gesundes und wahnsinnig leckeres Frühstück, das man ohne viel Zeitaufwand (man bereitet es ja schon am Tag vorher zu) auch ganz, ganz früh am Morgen auf den Tisch bekommt, wenn man zeitig von einem Standort zum nächsten aufbrechen möchte.